Aktuelles
Infothek
Rückerhalt der Mietsache mit Einwurf sämtlicher Schlüssel in Briefkasten - Beginn der kurzen Verjährungszeit für Schadensersatzansprüche
Die sechsmonatige Verjährungszeit des § 548 Abs. 1 BGB für Schadensersatzansprüche beginnt mit dem Rückerhalt der Mietsache. Dies kann z. B. dann der Fall sein, wenn der Mieter sämtliche Schlüssel in den Briefkasten des Vermieters einwirft. Dabei ist es unerheblich, dass das Mietverhältnis noch nicht beendet ist.
mehrZur Haftung bei Unfall auf Autobahn: Lkw will Spur wechseln - Autofahrer reagiert mit Beschleunigen statt mit Bremsen
Wer einen Spurwechsel zu spät ankündigt, trägt die Hauptschuld an einer daraus folgenden Kollision – auch wenn der andere beteiligte Verkehrsteilnehmer beschleunigt anstatt zu bremsen.
mehrPfändungsfreigrenzen erhöhen sich ab dem 01.07.2025
Gemäß § 850c ZPO gelten bei der Pfändung von Arbeitseinkommen (netto) Freigrenzen. Diese werden sich zum 1. Juli 2025 erhöhen.
mehrZufahrt zum Zwecke des Parkens vom Notwegerecht umfasst
Wenn einem Grundstückseigentümer ein Notwegerecht zusteht, umfasst dies grundsätzlich auch die Zufahrt zum “gefangenen” Wohngrundstück zum Zwecke des Parkens. Für das Notwegerecht ist es unerheblich, warum das fremde Grundstück überfahren werden muss.
mehrBundesförderung von gewerblich angeschafften E-Lastenfahrrädern und E-Lastenanhängern
Mit der „Bundesförderung von E-Lastenfahrrädern für den fahrradgebundenen Lastenverkehr in der Wirtschaft“ wird die Anschaffung von gewerblichen Lastenfahrrädern und Lastenanhängern mit elektrischer Antriebsunterstützung bis 30.06.2027 gefördert.
mehrHaftung bei Auffahrunfall nach Spurwechsel
Unfallbeteiligte haften bei unmittelbarem Zusammenhang der Kollision des auffahrenden Fahrzeugs mit einem abgebrochenen Spurwechsel des vorausfahrenden Fahrzeugs grundsätzlich je zur Hälfte.
mehrLigaklausel des Trainers unwirksam - Bei Abstieg in die 2. Handball-Bundesliga keine Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Eine Klausel in einem Arbeitsvertrag ist unwirksam, wenn sie entgegen der gesetzlichen Vorgabe nicht schriftlich vereinbart wurde. Das gesetzliche Schriftformerfordernis soll größtmögliche Rechtssicherheit gewährleisten.
mehrMieter haben Anspruch auf Schadenersatz wegen ungenehmigter Veröffentlichung von Wohnungsbildern
Wenn ein Vermieter im Rahmen einer Verkaufsanzeige im Internet Wohnungsbilder veröffentlicht, ohne die Mieter um Erlaubnis zu fragen, begründet dies einen Schadensersatzanspruch für die Mieter nach der Datenschutzgrundverordnung.
mehrHaftung des Wohnungseigentümers bei ungenehmigten baulichen Veränderungen durch Mieter
Ein Wohnungseigentümer haftet für die Beseitigung einer nicht von der Wohnungseigentümergemeinschaft genehmigten baulichen Veränderung durch seinen Mieter.
mehrLackkratzer nach dem Autowaschen - Kein Schadenersatzanspruch bei Möglichkeit anderweitiger Schadensverursachung
Verlangt der Fahrzeugeigentümer wegen angeblicher Beschädigung seines Fahrzeugs Schadensersatz vom Betreiber einer Waschanlage, muss er eine Pflichtverletzung des Betreibers nachweisen können.
mehrDie Fachnachrichten in der Infothek werden Ihnen von der Redaktion Steuern & Recht der DATEV eG zur Verfügung gestellt.